Bitte rufen Sie uns an unter: 038871 – 21 98 09
Heute schon an morgen denken: Die PV-Anlage
Photovoltaiktechnik wird oft auch als PV-Anlage bezeichnet. Durch die der PV-Anlage wird Sonnenschein in in elektrische Energie gewandelt. Eine PV-Anlage besteht aus einer Reihe von Solarmodulen, die sich aufs Neue aus einer Handvoll Photo- oder Solarzellen zusammenfügen.
Die Stromgewinnung durch Photovoltaik erfreut sich seit langer Zeit wachsender Popularität. Auch die von der Bundesregierung verabschiedete Energiewende hat der Solartechnik einen neuerlichen Schub geben können. Eine PV-Anlage entdeckt man auf vielen Dächern und Freiflächen. Mit Hilfe einer technisch ausgereiften PV-Anlage lässt sich auf mehr oder minder einfache Weise ein durchaus auch intensiverer Strombedarf decken. Das gilt sowohl für den Gewerbe- als auch für den Privatbereich.
Eine PV-Anlage ist ein wichtiger Baustein der Energiewende
Je nach Größe lässt sich in Norddeutschland durch eine PV-Anlage üblicherweise ein Energieertrag von 800 kWh erzielen. Neben der verfügbaren Fläche ist das Ergebnis der PV-Anlage abhängig von der Lage der Module. Eine Ausrichtung Richtung Süden und ein idealtypischer Neigungswinkel beeinflussen die Energieerzeugung nachhaltig. Private Immobilienbesitzer setzen heutzutage sehr regelmäßig eine PV-Anlage für die Stromerzeugung ein. Jedoch auch bei Gemeinden und Städten wird heutzutage breitflächig auf die PV-Anlage gesetzt. Große Dächer von z.B. Hallen oder Kirchen bieten prima Wege zum Verbau einer PV-Anlage. In ländichen Regionen werden vermehrt Scheunen, Reithallen und Stallungen für eine PV-Anlage genutzt.
Die PV-Anlage: Auf das Ergebnis kommt es an!
Bei einer PV-Anlage unterscheidet man zwischen der Freilandanlage, der gebäudeintegrierten Anlage und der Aufdachanlage. Die Aufdachanlage ist die am meisten verwendete Art der Photovoltaikanlage. Die Solarzellen werden bei dieser Konfiguration unmittelbar auf dem Dach eines Hauses angebracht. Bei der gebäudeintegrierten PV-Anlage besteht indessen die Fassadenverkleidung selbst ganz oder teilweise aus Photovoltaikelementen. Unter einer Freilandanlage versteht man schließlich eine PV-Anlage, die auf speziellen Befestigungen auf einer freien Fläche angebracht wurde. In der Regel werden diese Anlagen auf Brachflächen eingerichtet.
Ihre neue PV-Anlage: Gut fürs Klima, gut für den Geldbeutel
Haben wir Sie neugierig auf die Energiegewinnung durch eine PV-Anlage gemacht? verabreden Sie doch gleich einen Termin mit einem unserer erfahrenen Experten. Übrigens: Die Verwendung von Photovoltaik wird vom Gesetzgeber mit etlichen Förderprogrammen gestärkt.